JEDERMANN
- ZEHNKAMPF - INFO (4.6.2004)
|
Frage: Sie haben vor ziemlich genau einem Jahr ihre Karriere beendet. Was war dafür Ausschlag gebend? Busemann: "Ich hatte eine Verletzung des Sprunggelenks. Dort hatte ich im Vorjahr einen Bruch und eine Operation, die leider nicht zum Erfolg führte. Mein kaputter Ellbogen und ein zweifach operierter und schlecht verheilter Leistenbruch führten schließlich zum kompletten Karriere-Ende." Frage: "Waren Sie seither in der Mehrkampf-Szene noch einmal aktiv, oder wird das am Sonntag ihr seit erster Auftritt bei einem Zehnkampf nach Beendigung ihrer Laufbahn sein? Busemann: "Der einzige Wettkampf, den ich bestritten habe, war am 25. April der Karstadt-Ruhrmarathon (3:46:23 Stunden, Platz 1.633). Sonst war ich in kurzen Hosen nicht mehr unterwegs." Frage: Wo genau in Deutschland leben sie? Haben sie Familie? Busemann: "Ich lebe in Witten, in der Nähe von Dortmund, bin zum Glück endlich verheiratet (nach sieben Jahren wurde das auch langsam Zeit) und kleine Mehrkämpfer sind noch nicht im Anmarsch." Frage: "Am Samstag Nachmittag absolviert Erki Nool in der Südstadt einen Stabhochsprung-Schaukampf. Werden sie ihrem ehemaligen Konkurrenten zusehen? Busemann: "Leider kann ich Erki nicht sehen, da ich erst am Sonntag Morgen anreise und am Montag Morgen abreise." Frage: "Wie lange ist ihnen der Jedermann-Zehnkampf schon ein Begriff und wie steht er ihrer Meinung nach im Vergleich zu vergleichbaren deutschen Veranstaltungen da? Busemann: "Den Jedermann-Zehnkampf kenne ich jetzt seit acht Jahren und habe ihn in kleinerem Rahmen in Deutschland kennen gelernt. Da ich jedem diese Erfahrung empfehlen kann und der Jedermann-Zehnkampf in Wien schon den Charakter und die Größe einer großen Meisterschaft hat, ist er sowohl psychisch als auch physisch ein besonders tolles Erlebnis." Frage: Halten Sie ihre Funktion als 1.500-m-Guide für die Zehnkämpfer für ein Projekt mit Zukunft wie etwa die Pacemaker bei den Marathons? Busemann: "Da Zehnkampf-Novizen unter Umständen Probleme mit der Zeiteinteilung und dem Zeitgefühl haben könnten, ist es für manche bestimmt ein willkommenes Angebot, einen Richtwert vorgegeben zu bekommen. Hier ist es ähnlich wie beim Marathon, da ich vom Tempo auch kaum Ahnung hatte und zum Glück mit zwei Freunden laufen konnte. Es gibt bestimmt die Athleten, die alleine laufen können und wollen, aber eine Orientierung zu haben und jemanden an dem man sich dranhängt, macht die Sache immer einfacher." Frage: Sie werden mit einem Kamerateam in die Südstadt kommen. Für welchen Sender wird gedreht? Busemann: "Das Kamerateam dreht für ARTE für eine Sendung, die vor Athen ausgestrahlt wird." Frage: Welche sportlichen Ambitionen haben sie in nächster Zukunft? War ihr Marathon-Debüt ein einmaliges Abenteuer? Busemann: "Ich möchte in diesem Jahr vielleicht noch mal meine 1.500-Meter-Bestzeit (4:20,08 Minuten) in Angriff nehmen. Im nächsten Jahr werde ich wieder beim Karstadt-Ruhrmarathon antreten und versuchen, mich zu verbessern. Nach 3:46:23 peile ich eine Zeit von unter 3:30 Stunden an." Frage: Wie sehen sie die aktuelle deutsche Mehrkampf-Situation? Busemann: "Ich hoffe, dass wir zwei Starter in Athen dabei haben werden. Da die Norm ein wenig gesenkt wurde, sollte es klappen. Auf Medaillen muss der deutsche Zehnkampf in den nächsten Jahren allerdings verzichten, obwohl sich gerade wieder ein internationales Loch auftut." Frage: Sind sie bereits ins Trainer-Geschäft eingestiegen oder haben sie das eventuell noch vor? Busemann: "Momentan kann ich mir den Einstieg als Trainer weder zeitlich noch anderswie vorstellen. Den Posten haben in unserer Familie mein Vetter und mein Bruder inne und machen das auch sehr gut. Ich fühle mich noch zu sehr als Athlet, obwohl ich doch schon einen Riesenabstand habe und auch keine Wettkämpfe mehr bestreite." Frage: Werden Sie bei den Olympischen Spielen in irgendeiner Funktion dabei sein, etwa als TV-Kommentator? Busemann: "Ich bin in Athen für das ARD-Morgenmagazin und werde in der letzten Woche (23.-27. August) das Geschehen filmen und komentieren." Frage: Wen zählen sie im Zehnkampf zu den Olympia-Favoriten? Busemann: "Roman Sebrle ist nach seiner Vorsellung in Götzis der Favorit. Dicht gefolgt von Tom Pappas, der im letzten Jahr gezeigt hat, dass er mit Druck umgehen kann und auf den Punkt topfit ist." Frage: Stehen sie, als Olympia-Zweiter und deutscher Sportler des Jahres 1996, noch immer stark in der Öffentlichkeit, im Interesse der Medien? Busemann: "Komischerweise oder besser gesagt, glücklicherweise JA. Seit dem Rücktritt und dem Marathon habe ich mehr zu tun als zu aktiven Zeiten. Zum Glück bin ich nach der Karriere in kein Loch gefallen und darf mich jetzt in vielen Richtungen ausprobieren und Erfahrungen machen." Frage: Im vergangenen September ist im Deutschen Sportverlag ihre Autobiografie "Aufgeben gilt nicht" herausgekommen. Haben Sie schon vor ihrem Karriere-Ende mit dem Schreiben angefangen? Was war für den Entschluss, sie zu schreiben, Ausschlag gebend? Busemann: "Ich habe damit im Jahr 2000 begonnen und wollte erst viele kleine Geschichten für mich persönlich aufschreiben, damit ich in zehn oder zwanzig Jahren eine sehr intensive Erinnerung habe. Plötzlich begleitete ich mich nicht auf dem Weg zur Goldmedaille und wurde mit dem Schreiben mein eigener Seelenklempner. Im Endeffekt wurden es immer mehr Geschichten und ich zeigte mir, dass es auch ein Leben ohne Leistungssport gibt, welches genauso schön ist. Zudem ließ ich die Beziehung mit meiner Freundin Revue passieren und habe gemerkt, wie wichtig sie ist. So endet das Buch auch mit: 'Willst du mich heiraten?' Zum Glück hat sie ja gesagt." XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Drei der besten Zehnkämpfe des Frank Busemann: 1996 – Olympia Atlanta (persönliche Bestleistung): 2. Platz: 8.706 Punkte (10,60 -8,07 –13,60 -2,04 -48,34 -13,47 – 45,04 - 4,80 – 66,86 – 4:31,41) WM 1997 in Athen: 3. Platz: 8.652 Punkte (10,76 - 7,96 - 13,53 - 2,09 - 48,32 – 13,55 - 42,56 - 5,00 - 63,92 - 4:29,27) Götzis 2000: 6. Platz: 8.531 Punkte (10,76 - 7,92 - 14,50 - 2,03 - 48,87 – 14,72 - 43,66 - 5,05 - 62,78 - 4:23,23) A KONTAKT
Medienbetreuung: Thomas
Blaschke Veranstalter:
|