JEDERMANN
- ZEHNKAMPF - INFO (3.6.2004)
|
Der Jedermann-Zehnkampf ist ein olympisches Erlebnis für Jedermann, so gibt es heuer bereits zum vierten Mal auch eine Gruppe für Behinderten-Sportler (Gruppe 22 - Startzeiten um 11:50 Uhr/Samstag bzw. 11:10/Sonntag). Der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) hat diesen besonderen Wettbewerb in einem gemeinsamen Projekt mit der Sportuniversität Wien auf die Beine gestellt. 18 AUS VERSEHRTEN- UND PARTNER-SPORTLER GEBILDETE TEAMS SIND HEUER AM START Die Versehrtensportler können sich für den Jedermann-Zehnkampf aussuchen, welche der zehn Disziplinen sie bestreiten. Die restlichen Bewerbe übernehmen ihre Partner, größtenteils Sportstudenten/innen. 18 solche Teams sind beim heurigen Jedermann-Zehnkampf in Aktion. Sehbehinderte, mentalbehinderte und hörbehinderte Frauen und Männer, Cerebralparetiker (Spastiker), Rollstuhlsportler und Amputiertensportler aus fünf verschiedenen Bundesländern jagen am kommenden Wochenende, gemeinsam mit ihren Partnersportlern; den Zehnkampf-Punkten hinterher. Die Teams der Gruppe 22 trafen sich gestern, Mittwoch zu einem Abschluss-Training am Cricket-Platz im Wiener Prater. DIE VERSEHRTEN-GRUPPE STELLT HEUER DREI PARALYMPISCHE SPORTLER Mit dabei sind diesmal auch drei Teilnehmer der Paralympics 2004. Als Vorbereitung für die Wettkämpfe im September in Athen werden diese drei Ausnahme-Sportler beim Jedermann-Zehnkampf am Wochenende voraussichtlich ganz erstaunliche Leistungen zeigen. Allen voran Andrea Scherney, die Organisatorin der Jedermann-Truppe und Projektleiterin an der Sportuni Wien. Trotz einer Bein-Amputation springt sie 4,83 m weit, bei den Paralympics möchte sie die 5-m-Marke anpeilen. Doch auch ihre Kugelstoß- (10,92 m) und Diskus-Leistungen (34,58 m) können sich sehen lassen. BEHINDERTEN-SPORTLER WILL MEHR PUNKTE ALS PARTNER VON SPORT-UNI MACHEN Der zweite olympische Behinderten-Sportler ist Bill Marinkovic - ein Bilderbuch-Athlet, jedoch fast vollblind. Der 30-Jährige hat eine Speerwurf-Bestweite von 46,83 m, in Athen wird er noch die Bewerbe Diskuswurf und Kugelstoß bestreiten. Die 200 m läuft er mit seinem eingespielten Partner an der Schnur. Für den Jedermann-Zehnkampf springt Bill auch weit und hoch, der ehrgeizige Blindensportler möchte durch die Behinderten-Wertung mehr Punkte erzielen als es seinem Partner möglich wäre. TRAINER UND ATHLET IN PERSONAL-UNION - INNOVATIVE PUNKTE-WERTUNG Der dritte im Paralympics-Gespann ist Charly Mayr, er bestreitet den Zehnkampf trotz seiner Sehbehinderung heuer alleine. Seine Disziplin in Athen ist der Kugelstoß. Als Betreuer war er schon bei den Paralympics in Sydney dabei, heuer ist er selbst bei den Paralympics aktiv. Als Betreuer und Trainer fungiert er diesmal auch beim "Jedermann", für die Behindertensportler hat er eine eigene Punktewertung entworfen. Ausgehend von den paralympischen Weltrekorden der einzelnen Disziplinen wird von 1.000 Punkten (Weltrekordleistung) auf die erreichte Leistung heruntergerechnet. Die Leistungen der Partnersportler werden nach der regulären IAAF-Punktetabelle gewertet, was zählt ist die Gesamtleistung der Paare. DABEI SEIN IST ALLES UND DAS MIT VOLLER LEIDENSCHAFT "Dabei sein ist alles!" - da sind sich die 18 Behinderten-Sportler und auch ihre Partner einig. "Der Spaß steht am kommenden Wochenende im Vordergrund", sagt die Cerebralparetikerin Michaela Zemann. Sie macht schon zum dritten Mal in Folge beim Jedermann-Zehnkampf mit. Dennoch sind die Behindertensportler mit großem Ehrgeiz bei der Sache. 6.000 Punkte möchte Bill Marinkovic mit seinem Partner schaffen auch das Peter-Brüstl-Team will trotz koordinativer Schwierigkeiten die 6.000-Punkte-Marke knacken. Daniel Krinjeta, der 19-jährige Titelverteidiger, begrüßt die Ambitionen der beiden, da hat er heuer starke Konkurrenz. Aber um die Titelverteidigung geht es dem sportlichen Sehbehinderten nicht. Worum dann? "Um die Leidenschaft. Alles was ich mache, mache ich mit Leidenschaft und zum Zehnkampf gehört eine ganz große Leidenschaft!"
Links zum Thema Paralympics: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX KINDER-ZEHNKAMPF MIT RUND 100 TEILNEHMERN SCHON MORGEN, FREITAG Im Vorfeld des welgrößten Zehnkampfs macht die Kinderzehkampf-Tour bereits morgen, Freitag in der Südstadt Station. Rund 100 Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren gehen ab 14:30 Uhr im BSFZ Südstadt an den Start. Im Gegensatz zu den "Großen" bestreiten die Kinder alle zehn Bewerbe an nur einem Tag. Die Disziplinen des olympischen Zehnkampfs werden für den Kinder-Zehnkampf modifiziert, so dass eine alters- und entwicklungsgemäße Belastung möglich ist. Näher Informationen unter: www.werthner.at DIE ZEHNKAMPF-STARS VON MORGEN: KINDER-CHAMPIONS-BEWERB AM SAMSTAG VORMITTAG Am Samstag ab 10:00 Uhr findet schließlich im Rahmen des großen Zielpunkt-Jedermann-Zehnkampfs der Champions-Kinder-Zehnkampf statt. Die besten 20 Kinder der Kinder-Zehnkämpfe 2002-2003 messen sich in dieser Elite-Leistungsklasse. Die Besten werden erstaunliche Leistungen bringen, so werden etwa Stabhochsprünge über 2,50 m erwartet. KONTAKT
Medienbetreuung: Thomas
Blaschke Veranstalter:
|