JEDERMANN
- ZEHNKAMPF - INFO (1.6.2004)
|
Mit diesem Mail schicke ich Euch den Stand an Infos, der heute in den Druck des 16-seitigen Programmhefts eingeflossen ist. Nicht alles ist komplett und endgültig, aber 97% sollten schon passen. Falls bei Eurem Team noch jemand fehlt, unsicher ist oder falsche Daten aufweist, zögert nicht, mich morgen gleich anzurufen! Ein paar Überlegungen zum heurigen Zehnkampf: 1.) ... so einen präzisen Ablauf und vielleicht auch schon Zeitdruck, wie wir ihn im Vorjahr verspürt haben - wegen der Direktübertragung des 100-min-Zehnkampfs - gibt es heuer nicht. Die Bewerbe sollen zügig abgewickelt werden, aber nicht eilig. 2.) ... Gelegentliche kleinere Wartephasen (vor Kugel, vor 400, vor 1500) wird es geben, Gelegenheit zur Stärkung oder zur Massage. Die Teilnehmer der Morgengruppen können sich auch mal auf einer Ruhematte ausstrecken und mental vorbereiten auf 400 m und 1500 m. Ich bin meine besten Zeiten (48,64 und 4:14,89) nach längeren Wartepausen in den Katakomben der Stadien von Budapest und Athen gelaufen! 3.) ... Die Gruppen 1, 4, 5 und ev. 6 können wir vielleicht schon vorziehen beim 400m-Start, ehe die Gruppen 31 bis 36 auf die 100m-Reise geschickt werden. Allerdings nicht ganz sicher. Bei 1500 dann ziemlich sicher. Ein zweites Set an Startmaschinen steht jedenfalls beim 400m-Start bereit. Bitte jedenfalls mit dem Zielgericht rechtzeitig absprechen. Für diese Läufe gilt "first in, first out" (wer sich zuerst meldet, kommt zuerst an die Reihe). 4.) ... Bitte die Regelung zum Jokerversuch und zu den 10 Versuchen beim Hoch- und Stabhochsprung genau durchlesen. Besonders bei den vertikalen Sprüngen sind die Protokollführer heuer stärker gefordert. Vielleicht einen dünnen Kuli verwenden und ganz klein bei jedem Versuchszeichen die Anzahl mitschreiben. Und dann beim 8. Versuch die erste Warnung aussprechen! Oder vielleicht sogar schon ab dem 6. Versuch die schon konsumierte Anzahl dazusagen. Grundsätzlich soll die Regel die Konzentration bei den Ersthöhen verbessern und den jeweiligen ersten Versuch konzentrierter bestreiten lassen! 5.) ... Bitte schon beim Aufwärmen davon erzählen, daß jene Gruppen, die zwei Tage lang im Kollektiv keinen Fehlstart verursachen, bei der Gruppensiegerehrung als Prämie ein Tray eines Extra-Getränks bekommen! Und daß Fehlstarts eigentlich eine sehr unfaire Sache sind! 6.) ... Motiviert Eure Leute, auch nach dem Zehnkampf noch zu im Stadion zu bleiben, die weiteren Gruppen anzufeuern und vielleicht auch die Gesamtsiegeehrung noch abzuwarten! 7.) ... Beim ersten Aufwärmen könnt Ihr eine gemütliche Runde um den Südstadt-Teich mit einbauen. Bedeutet zwar 1,3 km Weg, ist aber landschaftlich reizvoll und zeigt die Schönheit des BSFZ-Areals. Kann ja eine Mischung aus Gehen und Traben sein. 8.) ... Falls Ihr auf den Schlußbewerb länger warten müßt, können ein oder zwei aus Eurem Team theoretisch auch schon früher gehen. Wichtig ist aber, daß ein kompetenter Verbindungsmann zum Zielgericht bleibt. Und daß spezifische Anfeuerung Eurer Gruppe gewährleistet bleibt. 9.) ... Bitte die Zwischenergebnisse weitergeben in der Gruppe, oder affordern sie am Anschlag zu lesen. Denn Eingabefehler oder falsche Handschriftdeutungen können während des Wettkampfs leicht korrigiert werden, danach umso schwerer! 10.) ... Kommt - wenn möglich - bitte schon am Freitag mal in die Südstadt. Um 13:30 gibt es die Aktion zum "Einsackeln" der Wettkampfpackages!. Von 18 bis 21 Uhr die Ausgabe derselben plus der Startnummern. Parallel werde ich um etwa 15:30 und um etwa 19:30 zwei kurze Info-Sessions für Euch abhalten! Soweit ZEHN Info-Punkte. Mit herzlichen Grüßen und bestem Dank für Eure Bereitschaft, Euer G e o r g |