JEDERMANN - ZEHNKAMPF - NEWS (28.10.2003)


Liebe 10-K-Teilnehmer der vergangenen Jahre!

Im Oktober starten normalerweise die Leistungssportler unter den Leichtathleten mit dem Aufbauprogramm für den nächsten Sommer. Ich weiß, daß die Mehrzahl unter Euch Hobbysportlern eher einen Dreimonats-Aufbau ab April praktiziert, möchte aber doch auf die attraktive Chance hinweisen, durch einen Einstieg jetzt im Herbst in ein mehr oder minder konsequentes Wintertraining auch vierstellige Punkteverbesserungen erreichen zu können. Nicht zu vergessen die positiven Effekte auf Figur, Herz-Kreislauf-Gesundheit und Winterlaune. Wichtig ist nur (zur Verletzungs- und Verkühlungsvermeidung) gute Winter-Ausrüstung und gelegentlich auch ein Hallen- oder Fitness-Center-Zugang. Neue, zusätzliche 10-K-Trainingsideen (mit Fotos) für unterschiedlichste Leistungniveaus findet Ihr in Kürze auf werthner.at.

Ich möchte mich dafür entschuldigen, daß meine georg@werthner.at-Mailadresse jetzt länger nicht funktioniert hat. Die überfüllte, aber nicht zugängliche Mailbox ist inzwischen geleert und alles sollte wieder funktionieren. Hier wieder ein paar 10-K-NEWS aus unserem Bereich:

1.) Der Termin des Zielpunkt-Jedermann-Zehnkampfes 2004 ist mit 10./11. Juni (Donnerstag/Feiertag und Freitag) zu 90 % fix. Alle Wochenendtermine (Sa/So) von Ende Mai bis Anfang Juli sind vom ÖLV durch wichtige Verbandsveranstaltungen (bei denen ich jeweils dutzende Gruppenleiter verliere) leider blockiert. Der nächstjährige Ort ist von mir noch nicht fixiert. Es kommen aus jetziger Sicht in Betracht (.... Ihr könnt mich in dieser Wahl noch beeinflussen....): Wien-Praterstadion, Wien-USZ Schmelz, Schwechat-Rannersdorf, BSZ Südstadt Maria Enzersdorf oder der Schauplatz der 20-Kampf-WM, die NÖ.Landessportschule St.Pölten.

2.) Das Mittwoch-Training (19:00 bis 20:30 im Dusika-Stadion) ist - erstmals mit den Ausweisen - gut angelaufen. Ca. 45 von Euch haben schon Ausweise gelöst. Um Euro 20.- erwerbt Ihr das Recht, die EM-Halle an jedem Mittwoch (es sollte heuer wenig Ausfallgründe wegen anderer Veranstaltungen geben) bis April in genannter Zeit zu benützen. Für die Betreuung durch mehrere fachkundige Personen und das Adaptieren der Stabhochanlage bitten wir ab morgen wieder um 2.- Euro pro Person und Abend als Trainerkostenzuschuß. Wir bieten eigentlich alle 10-K-Disziplinen außer Speerwurf und Diskus an (zumindest drei pro Abend). Ab April erfolgt dann das JM-Training für gemeldete Teilnehmer wieder gratis.

3.) Die zuletzt genannte Variante für einen täglich gültigen Ausweis um EURO 36.- muß ich trotz ursprünglicher Zusage durch WLV-Präsident Roland Herzog leider zurücknehmen. Der WLV-Vorstand hat uns jetzt nur den Mittwoch-Abend eingeräumt. Allerdings besteht natürlich für besonders Ambitionierte unter Euch die Möglichkeit, einem WLV-Verein beizutreten. Durch die JM-Regeländerung im Vorjahr verliert Ihr dadurch noch nicht den Jedermann-Status, es sei denn, Ihr startet dann auch bei Staatsmeisterschaften.... Eine Liste mit WLV-Vereinen zur Auswahl sende ich im nächsten Mail bzw. kopiere ich schon fürs morgige Training. Empfehlungen werde ich noch überlegen. Vielleicht aktiviere ich auch den bisher nur als Veranstalter auftretenden Verein "Decathlon Club Vienna" für das Wettkampfgeschehen...

4.) Ich bitte Euch dringend, mir Änderungen der Post-Adresse bzw. der E-Mail-Adresse mitzuteilen. Auch von Freunden, Gruppenmitgliedern und Firmenkollegen, die beim 10-K schon mitgemacht haben - oder nächstes Jahr einmal mitmachen wollen. Durch die vielen Übersiedlungen in Eurem Altersbereich sind von den 5000, die schon bei mir mitgemacht haben, doch mehr als 1000 Adressen bzw.Namen (bei den Damen) mittlerweile obsolet und oft recht schwer recherchierbar. MIT EURER HILFE könnte die Quote signifikant steigen. Und wenn jeder der 1100 Mitglieder in diesem Verteiler nur eine Person/Änderung nennt....

5.) Die Ultra-WM mit 20-K bzw 14-K in St.Pölten war für alle Beteiligten ein Riesenerlebnis. Trotz schlimmen Wetters haben mehr als ein Dutzend von Euch das ungeheure 2-Tages-Pensum mitgemacht und fast alle auch durchgehalten. Die Ergebnise findet Ihr auf www.mehrkampf.at. Mir persönlich ist leider schon bei der 4. Hürde des dritten Bewerbs (200m Hürden) eine lokale Zerrung im OS des Schleuderbeins wieder akut geworden. Hab die Zähne zusammengebissen und immerhin 17 Bewerbe (auch 3000 Hindernis und 5000) mit tlw. in der Klasse M47 ganz brauchbaren Ergebnissen durchgehalten, doch ab dem 400m-Hürdenlauf war´s dann nicht mehr möglich fortzusetzen. Den bisherigen Weltrekord der 45 bis 50-Jährigen hatte ich nach 16 Bewerben schon übertroffen. Brian Slaughter (GBR) hat ihn aber dann in den Restbewerben der WM noch ganz deutlich hinaufgeschraubt. Den Österreichischen Rekord hat jetzt einer aus Eurem Kreis inne: Bernhard Mauersperger stellte sein großes Talent unter Beweis und sammelte über 8.800 Punkte. Vielleicht findet Ihr Zeit, seine Einzel-Resultate und auch die der weiteren JM-Starter durchzustudieren. Immer auch unter der Einrechnung kalten Westwindes und Schauerregens am zweiten Tag...

6.) Das Trainingslager im BSFZ Schielleiten mit Quartier im Waldhof in Stubenberg (VP) wird in traditioneller Manier von 26.12. (Beginn 18:30 in der LA-Halle) bis 30. Dezember (Ende mit einem Lauf um den Stubenbergsee um 15:00) über die Bühne gehen. Einige Feinspitze aus den letzten Jahren haben sich schon angemeldet. Gesamtkosten im DZ wie im Vorjahr EURO 210.-. Alle Bewerbe werden zumindest 2 x gründlich (technisch und konditionell) trainiert, aber auch motorische Tests, Einführung ins richtige Krafttraining für Zehnkämpfer und lustvolle Lauf- und Konditionseinheiten in der Natur des steirischen Hügellands werden angeboten. Sauna, Buschnschank und ein Besuch in der Therme Bad Waltersdorf kommen dazu. Einzeltagteilnahmen und Partnermitnehmen (zu Rumpfpreis) sind voraussichtlich auch möglich.

So das wars - diesmal wieder etwas ausführlicher - für heute. Morgen beim Training werde ich von 19:45 bis 20:30 auch wieder die 10-m-Mess-Strecke mit den Doppellichtschranken aufstellen. Da könnt Ihr - so oft Ihr wollt - Euer gegenwärtiges Schnelligkeitsniveau durch Messung der Lauf-km/h auf Hundertstel genau ermitteln!!

Herzliche Grüße, diesmal wieder aus Wien, aus dem 10-K-Büro in der Zielpunkt-Zentrale im 23. Bezirk,

Euer
Georg Werthner